Er war Pfadfinder von kernigem Schliff ....
1958/59 in Eigenleistung auch durch Bernd Sack erbautes Pfadfinderheim in Montabaur, Foto 4/2005, wurde Anfang Oktober 06 abgerissen und durch ein neues Heim ersetzt.
Das war`s: Abgerissenes Heim am 01.11.06. Wir warten auf`s Neue! >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Das neue Heim ist fertig!
1962 als Truppfeldmeister und Gaumeister für Jungpfadfinder in den Vogesen
1967 mit auf Korsika-Fahrt >>>>>>>>
Meine erste Osterfahrt 1956 in die Jugendherberge nach Andernach
Dieses Schlossmodell wurde für die Landesausscheidung 1959 durch meine Sippe Eule im Maßstab 1:50 nach Originalbauplänen des Schlosses aus dem 17. Jahrhundert in meinem Zimmer im Fürstenweg gebaut. Rechts ebenfalls 1959 bei einer sonntäglichen Singerrunde die Sippe Eule auf dem alten Seminarplatz am alten Pfadfinderheim. So etwas gabs`noch!
Die "neue" Sippe Eule ab Januar 1959:
Kornett Günter Wagner † , Hilfskornett Bernd Sack, Hans-Peter Feid †, Manfred Ibron, Karl-Franz Hisgen, Dieter Kollig † , Peter Weier und Hans Peter Merz.
1955
Über Ostern führen
mehrere Sippen des Stammes Osterfahrten durch.
An Pfingsten trifft
sich der gesamte Stamm zu einem Lager bei Bladernheim.
Vom 25. -29. Juli
findet im Eisbachtal in der Nähe der Kautenmühle ein Lager unter der Leitung
von Günther Ketzer, Karl-Herrmann Lenaif und dem Kuraten Kaplan Ballhausen
statt.
1956 -Ich bin im Januar 1956 in die
Pfadfinder eingetreten-
Bei einer Feier am 17. März legen 20
Jungpfadfinder und Pfadfinder in der Pfarrkirche Montabaur vor dem
Feldmeister und Ehrenmitglied des Stammes, Walter Rudersdorf, ihr
Versprechen ab.
In der Osterwoche vom 3. bis 7. April fahren die
Jungpfadfinder in die Jugendherberge Runder Turm in Andernach.
Über die
Pfingsttage unternehmen Jungpfadfinder und Pfadfinder unter Leitung von
Stammesführer Heinz Wingender eine Sternfahrt zur Jugendherberge Stahleck
bei Bacharach.
Vom 27. Juli bis 3. August findet das 2.
Jungpfadfinderlager am Fuß der Burg Pyrmont im Elzbachtal in der Eifel
statt.
1957
Die
Georgsfeier wird aus Anlaß des 100. Geburtstages des Gründers Lord Robert
Baden-Powell und des 50jährigen Bestehens der Pfadfinderbewegung besonder
feierlich mit Gemeinschaftsmessen am Morgen und einem Marsch der Pfadfinder
zum Stationenberg begangen.
Der Jungpfadfindertrupp und die Sippe Eule
gehen über Ostern auf Fahrt an den Rhein und nach Brodenbach/Mosel.
Am
26. Mai nimmt der Stamm geschlossen am 3. Diözesantag des BDKJ in der
Rhein-Main-Halle in Wiesbaden teil.
Vom 8. - 10. Juni beteiligen sich die
Sippen Eule und Adler am Landeslager in Niederseelbach/Taunus und liegen in
der Gesamtwertung unter den 5 Besten des Landes.
Heinz Wingender und
Günter Ketzer nehmen am Jubiläumsjamboree im Sutton Park in London teil.
50 Jungpfadfinder und Pfadfinder des Stammes treffen sich vom 23. -30.
August in einem gemeinsamen Lager im Brexbachtal.
Auf dem Gauthing des
bisherigen Lahn-Westerwaldgaues am 21. September wird mit den Stämmen
Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Frickhofen, Wilsenroth und Marienberg der
Westerwaldgau ins Leben gerufen. 1. Gaufeldmeister wird Günter Ketzer, 1.
Gaukurat Kaplan Schott.
Bei einem bunten Abend, den der Stamm für Eltern
und Freunde am 1.12 gestaltete, ist das Kolpinghaus bis auf den letzten
Platz besetzt.
1958
Gemeinsam fahren 40 Pfadfinder und Jungpfadfinder vom 4. bis 8. April nach
Siegen und Linz/Rhein auf Osterfahrt. Am Ostermontag teilt der Kurat, Kaplan
Schott, den Jungen bei einem Besuch mit, daß das Pfadfinderheim auf dem
Seminarplatz wegen des Volksschulerweiterungsbaus abgerissen wird.
Auf
der Gauausscheidung am 19./20. April in Kirchähr erlangen die Sippen Adler
und Eule den 1. und 2. Platz.
130 Pfadfinder des Stammes halten am 23.
April am Kreuz im Roßberger Wäldchen ihre Georgsfeier.
Auf der
Landesausscheidung um den Georgsschild vom 24. bis 26. Mai wird die Sippe
Adler beste Sippe der Diözese.
Am 7. und 8. Juni nimmt der Stamm am
Gaulager auf dem Blasiusberg bei Frickhofen teil.
Die Pfadfinder des
Gaues treffen sich vom 6. - 11. August im Hermoldertal.
Die Jungsippe
Wolf aus Montabaur erhält für ihre vorbildliche Haltung im Lager den
Totempfahl.
Im Spätsommer wird die erste Wölflingsmeute des Stammes
gegründet.
In Eigeninitiative wird im Herbst mit den
Ausschachtungsarbeiten für das neue Heim am Friedhof begonnen.
Vor
Weihnachten läuft eine große Bausteinaktion für den Heimneubau mit
Postkarten vom winterlichen Montabaur und von der Krippe in der Pfarrkirche.
1959
Im
alten Pfadfinerheim am Seminarplatz findet am 15.2 das Ritterschaftstreffen
des Gaues statt, zu dem 25 Ritter (Rover) und Ritteranwärter der
Westerwälder Stämme kommen.
Über die Pfingsttage vom 16. -18. Mai nimmt
der Stamm am Landeslager der Diözese im Brehmtal im Taunus teil.
Am 20.
und 21. Juni wallfahrten die Pfadfinder des Gaues in einer Lichterprozession
nach Wirzenborn.
Bei der 1000-Jahr-Feier der Pfarrkirche St. Peter in
Ketten am 4. und 5. Juli wirken die Pfadfinder sowohl beim Festzug als auch
beim Überlinger Münsterspiel aktiv mit.
Die Pfadfinder und Georgsritter
von Montabaur nehmen vom 24. Juli bis 4. August an der Vogesenfahrt des
Gaues teil.
Die Jungpfadfinder treffen sich im Brexbachtal vom 6. bis 12.
August zu einem Trupplager.
Zur gleichen Zeit fahren erstmal die beiden
Wölflingsmeuten unter der Leitung der Akelen Renate Rosenau und Irmgard
Roßbach nach Erbachen im Hunsrück.
Während des ganzen Jahres 1959 werden
von den Pfadfindern viele Arbeitsstunden am Neubau des Heimes geleistet.
Dieser große Einsatz findet seinen krönenden Abschluß mit der Einweihung des
neuen Pfadfinderheimes am 6. Dezember, an der auch die Öffentlichkeit und
viele prominente Gäste regen Anteil nehmen.
1960
Am
28. März wird Winfried Henkes als Stammesführer verabschiedet und Ansgar
Gerhards in diesem Amt bestätigt.
Vom 15. bis 19. April fahren 18
Jungpfadfinder mit den Fahrrädern auf Osterfahrt nach Brodenbach an die
Mosel.
Im Sommer, vom 15. bis 13. Juli, führt der Pfadfindertrupp in der
Blumenrather Heide bei Wirnenburg in der Eifel ein Lager durch.
Am 10.
und 11. September nimmt der Stamm an der großen Gaustafette durch den
Westerwald und am Gaulager im Steinbruch bei Guckheim teil. In Diesem Lager
wird Kaplan Lutter als neuer Stammeskurat vorgestellt und im Gauthing im
Oktober als Gaukurat gewählt.
1961
Am
15. Januar geben die Pfadfinder bei einem bunten Abend für 350 Besucher im
Kolpinghaus durch Bild, Wort, Lied und Spiel einen Einblick in das Leben des
Stammes.
Im April wird Albert Gerhards neuer Stammesführer.
Vom 20.
bis 23. Mai nimmt der Stamm am Pfingstlager des Gaues Westerwald in einem
Steinbruch bei Wirges teil.
Am 30./31. Dezember fahren die Runden des
Stammes zum Roverschaftstreffen nach Kirchähr.
1962
Bei
der Georgsfeier tritt Albert Gerhards als Stammesführer zurück, Winfried
Henkes übernimmt nun dieses Amt wieder.
Die Pfadfinder nehmen vom 2. bis
17. August an der zweiten Vogesenfahrt teil, die der Gau mit französischen
Pfadfindern aus Metz und Valence veranstaltet.
Der bisherige Stammeskurat
Rolf Lutter wird von Kaplan Josef Meyers abgelöst.
Das Wanderlager der
Roverschaft am 8./9. September beschäftigt sich mit sozialen und
wirtschaftlichen Problemen des Westerwaldes.
1963
Roverschaftstreffen in Kirchähr am 12. und 13. Januar mit dem Thema
"Demokratie und staatsbürgerliche Verantwortung".
Vom 1. bis 10. April
führt der Stamm die Aktion "Flinke Hände - Flinke Füße für junge Afrikaner"
durch und erzielt einen Reinerlös von 400 Mark.
Teilnahme der Sippen Eule
und Adler am Landeswettkampf um den Georgsschild an Pfingsten in
Schloßborn/Taunus.
14. bis 17. Juni Stammeslager im Gelbachtal bei
Sespenrod.
Die Jungpfadfinder führen zusammen mit Scouts de France bei
Dachsenhausen/Taunus ein Sommerlager durch.
Im Gaulager bei Bladernheim
am 7. und 8. September belegen die Sippen Eule und Adler den 1. und 2. Platz
im Wettkampf um den Georgsschild.
Auf dem Gauthing am 9./10. November
löst Ansgar Gerhards Günter Ketzer im Amt des Gauführers ab.
1964
Am 4.
und 5. Januar findet in Kirchähr unter dem Thema "Der Rover kennt und lebt
seinen Glauben" das Roverschaftstreffen des Gaues statt.
Teilnahme des
Stammes an der Aktion "64 Zeltplätze für die Jugend".
Die Sippe Eule
belegt in der Gauausscheidung um den Georgsschild am 11./12. April den
ersten Platz.
Über Pfingsten nehmen die Sippe Adler und Eule in
Schloßborn am Landeswettstreit um den Georgsschild teil.
Die
Jungpfadfinder haben über Pfingsten ein Lager bei Daubach.
Der Stamm
führt mit dem Pfadfindertrupp und einem Leitungsteam von Rovern die erste
Großfahrt auf die Mittelmeerinsel Korsika durch.
Teilnahme des Stammes am
Gaulager in Hachenburg am 12./13. September.
1965
Am
9./10. Januar nehmen die Rover des Stammes am Gauroverschaftstreffen in
Kirchähr, das sich mit der Selbstverwirklichung der Gemeinschaft befaßt,
teil.
Die Rover des Stammes bauen erstmals einen Wagen für den
Fastnachtszug.
Beim Gauwettstreit um den Georgsschild am 15. und 16. Mai
belegen die Sippen Eule und Jagdhund die beiden ersten Plätze und werden
KIM-Sippe.
Teilnahme des Stammes am Pfingstlager des Gaues auf dem
Blasiusberg bei Frickhofen, das unter dem Motto "Dienst an Kirche, Volk und
Staat" steht.
Auf dem Gauthing am 20.
November, wo die hohe Mitgliederzahl des Stammes lobend erwähnt wird, löst
Bernd Sack Ansgar Gerhards als Gauführer ab.
1966
Roverschaftstreffen in Kirchähr am 8./9. Januar.
Der Stamm Montabaur
nimmt am großen Gaulager des Westerwaldes am Kutscheider Hof bei
Sessenhausen vom 28. bis 30. Mai teil. Bei den Wettkämpfen belegt er mit
allen Stufen die ersten Plätze.
Günter Ketzer und Heinz Wingender nehmen
über Pfingsten am 18. Führerkongreß der Internationalen Konferenz des Kath.
Pfadfindertums in Koblenz teil.
Bei der Landesausscheidung der
Pfadfinderstufe vom 18./19. Juni wird die Sippe Eule landesbeste Sippe.
Adler und Jagdhund belegen den 2. und 3. Platz.
Im Sommer wird ein Lager
in Manderbach bei Dillenburg durchgeführt.
Im Herbst wir in
Horressen-Elgendorf der Jungtrupp St. Michael gegründet, Pfarrer Hasselbach
wird Truppkurat, Winfried Henkes Truppführer.
1967
Vom
27.3 bis 1.4 wird bei der Aktion "Flinke Hände, Flinke Füße" zusammen mit
der PSG eine Lotterie für körperbehinderte Jugendliche durchgeführt, die
einen Erlös von DM 7550 erbringt.
Die Eulen erringen im Gaulager in
Sessenhausen (16.-18. 6.) zum 6. Mal hintereinander den Georgsschild.
Vom
23. Juli bis 1. August wird die zweite Korsikafahrt mit Pfadfindern und
Rovern durchgeführt.
Günter Ketzer wird als erstes Stammesmitglied
Woodbadgeträger (International anerkannter Pfadfinderführer).
1968
In
der Nähe von Schloß Molsberg findet vom 13.-17. 6. ein Stammeslager statt.
Im Gaulager bei Nister wird der Jungtrupp Martin Luther King zum Blitztrupp
ernannt.
Bei der Nonstop-Soul-Party der Roverrunde am 10.11. im
Pfarrzentrum wird ein Erlös von DM 400,- für Biafra erzielt.
Winfried Henkes und Bernd Sack werden
Woodbadgeträger.
1969
Im
Rahmen des Roverschaftstreffen am 4./5. Januar legen einige Rover ihr
Versprechen ab. Die Runde Mons Tabor wird entsandt.
Winfried Henkes, Günter Wagner und Bernd
Sack werden als aktive Führer in den Pfarrgemeinderat gewählt.
Der
Pfadfindertrupp führt zusammen mit einer Pfadfindersippe aus Wirges über
Pfingsten, vom 23.-25.5, eine Floßfahrt auf der Lahn durch.
In
Sessenhausen am Kutscheider Hof findet das 3. Gaulager statt.
Vom 13. bis
14. September führen die Rover des Stammes in Maria Lach ein Wochenendlager
durch.
Aus Anlaß des 40jährigen Bestehens der DPSG veranstaltet der Stamm
am 9. November einen "Spektakeltag - Show 69", bei dem er sich der
Öffentlichkeit vorstellt. Die Roverschaft lädt die Jugendlichen zum "First
Big Blues Festival" ein, zu dem mehr als 500 Jugendliche erscheinen.
Zu
einer Klausurtagung am 6./7. Dezember trifft sich das Leitungsteam des
Stammes im Exerzitienhaus in Limburg.
1970
Vom
15.-18.5. nimmt der Stamm am traditionellen Pfingstlager des Gaues teil. Im
Rahmen des Reformprogramms der DPSG wird der Gau in Bezirk umbenannt.
Am
8 Oktober findet im Pfadfinderheim die 1. Stammesversammlung statt. Winfried
Henkes, der den Stamm 10 Jahre lang leitet, wird zum
Stammesehrenvorsitzenden ernannt. Sein
Nachfolger wird sein Bruder Alfons, Bernd Sack übernimmt die Aufgaben des 2.
Vorsitzenden.
Mit dem Projekt "2. Big Blues Festival" tritt die
Roverrunde erneut an die Öffentlichkeit.
Mit der Blitzaktion am 1.
Adventssonntag unter dem Motto "licht für Ostpakistan" erzielt der Stamm
durch den Verkauf von Weihnachtskerzen einen Erlös von DM 3100 für das
Katastrophengebiet in Ostpakistan.
1971 - Durch meinen Wegzug nach Mainz
endete meine aktive Pfadfinderzeit-
Um dem Problem des
Gruppenleiternachwuchses begegnen zu können, führt der Stamm aufgrund eines
Beschlusses der 1. Stammesversammlung 71 seinen ersten Förderkurs für 14-
bis 16-jährige Pfadfinder durch, die nach dessen Abschluß zu
Stammesassistenten auf Abruf ernannt werden.
Die Wölflinge nehmen vom
30.4. bis 3.5 am Rittertreffen auf der Burg Stahleck teil, zu dem die
Diözesanleitung eingeladen hat.
In Molsberg findet an Pfingsten ein Lager
mit 40 Jungpfadfindern statt, während 29 Pfadfinder mit selbstgebauten
Floßen auf der Lahn paddeln.
Wiederum als Roverprojekt läuft das 3. Big
Blues Festival im Pfarrzentrum.
Gegen die Stimmen der Vertreter des
Westerwaldes werden im Diözesanverband Limburg die Bezirke aufgelöst. Dieser
entscheidende Schritt bringt eine Wende für die Arbeit des Stammes, der nun
auch die Aufgaben des Bezirks wahrnehmen muß.
Unter der Leitung
von Günter Wagner verbringt der Pfadfindertrupp ein 14tägiges Sommerlager in
den Alpen bei Mautendorf.
Im Rahmen eines Truppenfestes wird der
langjährige Truppchef des Pfadfindertrupps, Günter Wagner, am 9. Oktober
verabschiedet.
Auf der
Stammesversammlung II/71 wird Alexander Geharz als Nachfolger Bernd Sacks
gewählt, der zum Stammesehrenmitglied ernannt wird.
Während des
Elternnachmittags bildet sich gemäß der neuen Bundesordnung der DPSG ein
Elternbeirat.
1972
Im Rahmen einer
Wochenendfahrt unternehmen die Wölflinge eine Dampferfahrt auf dem Rhein.
Die Gruppen des Stammes beteiligen sich am Pfarrkinderfest.
Der
Jungpfadfindertrupp verbringt die Pfingsstage in einem Trupplager bei
Horbach.
Als Projekt der Roverrunde startet die Jugendparty "Dancing
People of St. Georg" im Pfarrzentrum.
Unter der Leitung von A. Henkes und
A. Gerharz verbringen 34 Jungpfadfinder 14 erlebnisreiche Tage bei Wolfach
im Schwarzwald.
Am 1. Adventssonntag gestalten die Jungpfadfinder
gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat einen Altennachmittag.
1973
Die
Stammesversammlung I/73 beschließt eine Hausordnung für das Pfadfinderheim.
Der Wagen der DPSG
erhält den 1. Preis beim Fastnachtszug.
Als Rundenprojekt befassen sich
die Rover mit der Nuegestaltung des ehemaligen Sippenraumes (jetzt "le
Refuge"), dessen Finanzierung durch die gemeinsam mit dem Tabor Club
veranstaltete Fete "Die Zwo" sichergestellt wird.
Der Pfadfindertrupp
erreicht durch eine Blitzaktion mit dem Verkauf von Büchern auf dem
Flohmarkt einen Erlös von DM 700, der der Behindertenarbeit der DPSG in
Westernohe zufließt.
Zum ersten Mal wieder seit fünf Jahren treffen sich
alle Stammesmitglieder in einem Lager in Sessenhausen, das A. Henkes und A.
Gerharz leiten.
Dekan Breidling, der das Amt des Stammeskuraten seit 1966
innehatte und Montabaur nach seiner Pension verläßt, wird mit einem
Fackelzug, dem sich eine Feierstunde im Gebück anschließt, verabschiedet.
Unter der Leitung von Winfried Henkes erleben 18 Rover 3 Wochen in Korsika.
Ein Überblick im Herbst 73 ergibt die stattliche Mitgliederzahl von 133.
Ein Team, das sich aus Stammesleitung und Roverrunde gebildet hat, gibt eine
Broschüre heraus, die unter dem Titel "DPSG - gestern und heute" über
Geschichte, Ziele der Gruppenarbeit und aktuelle Lage informieren.
Durch eine
Erdnußverkaufsaktion der Kath. Jugend kann dem scheidenden Kaplan Scholz
eine Starthilfe für seine Missionsarbeit in Brasilien gegeben werden.
Stolzer Erlös des Verkaufs: 3500 DM
Ein Elternnachmittag im Winter 73
gibt 250 Besuchern einen Überblick über die Arbeit des Stammes.
Auf der Stammesversammlung II/73 wird Pfarrer Geord Niederberger neuer Kurat des Stammes.
1974
Hubert
Gerhards wird als Nachfolger von Alfons Henkes zum 1. Stammesvorsitzenden
gewählt.
Am 29.3 findet im Pfadfinderheim ein Treffen statt, das die
Stämme des ehemaligen Bezirks im Gespräch vereint, das sich mit den
Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit befaßt.
Erste praktische
Ergebnisse dieses Treffens liefert die Jugendpfadfinderstufe mit einer
Wochenendfahrt nach Mayen, die die Gruppenleitung aus Niederlahnstein,
Simmern und Montabaur gemeinsam vorbereiteten und durchführten.
8
Mitglieder der Stammesleitung besuchen einen Woodbadgevorbereitungskurs.
Die Roverrunde beginnt, sich mit ihrer Arbeit den Behinderten zu Widmen.
Nach einer anfänglichen theoretischen Information über die Probleme der
Behinderung besuchen die Rover wöchentlich in kleinen Gruppen das
Caritashaus.
An Pfingsten unternimmt der Pfadfindertrupp eine Floßfahrt
auf der Lahn, während die Junpfadfinder ihre Zelte in Gackenbach
aufschlagen.
Das vierte Big Blues Festival der Rover ist die 8.
Jugendparty des Stammes innerhalb von 7 Jahren.
Die Wölflinge verbringen
ein gemeinsames Wochenende in der Jugendherberge Bad Marienberg.
Über das
Projekt "Caritashaus" zählt unter anderem folgende Station: Sommerfet,
Nikolausfeier, Fastnachtsfest, Sommerfest.
Die 2. Stammesversammlung 74
bestätigt A. Gerharz auf weitere 3 Jahre in seinem Amt als 2. Vorsitzenden
und beschließt die Durchführung der 25-Jahre Feier.
1975
Mitarbeiter
des Kath. Jugendamtes leiten gemeinsam mit dem Stammesvorstand den 2.
Gruppenleiterkurs, nach dessen Abschluß 10 Pfadfinder zu Stammesasistenten
auf Abruf ernannt werden.
Die zweite Erdnußverkaufsaktion der Pfarrjugend
für Kaplan Scholz in Brasilien, erbringt einen Erlös von mehr als 6000 DM.
H. Gerhards und A. Gerharz leiten das große Stammeslager, das über Pfingsten
bei Sessenhausen stattfindet.
Christoph Acker und Hubert Gerhards nehmen
an einem Woodbadgekurs teil.
In Tschagguns verbringen 24 Pfadfinder ein
14tägiges Zeltlager.
Der Stamm bereitet gemeinsam mit den Ehemaligen die
25-Jahr-Feier vor, die vom 10. bis 12. Oktober gefeiert wird.
Letzte Kaffeerunde im Hause Wagner am 1. Adventssamstag 2017 im engsten Freundeskreis mit Günter Wagner, der am 18. Januar 2018 leider viel zu früh im Alter von 75 Jahren verstorben ist.
Von links: Ansgar Gerhards, Günter Wagner † , Bernd Hoffmann und Bernd Sack
2018
Zu seinem 1. Jahrestreffen trafen sich Mitglieder dieses Kreises am 16. September 2018 in Wirzenborn
2. Jahrestreffen am 15. September 2019 in Wirzenborn
ACHTUNG!
Bist Du ehemaliger Pfadfinder der DPSG des Stammes Montabaur e.V. ?
Ich baue zur Zeit ein Email-Adressennetz "Freundeskreis der Ehemaligen der DPSG Stamm Montabaur" auf.
Mach mit und schicke an sackbernd@t-online.de Deine Email-Adresse + Vornamen und Namen!
Du hörst dann von mir!
-----------------------------------------------------------------------
Neben seinem kirchlichen und politischen Engagement interessierte und begeisterte sich Bernd Sack schon lange vor seiner Wahl zum Ortsvorsteher von Mainz-Laubenheim (1994 - 2009) auch im sozialen und kulturellen Bereich.
So ist er Mitglied in zahlreichen Vereinen des Ortes und der Stadt Mainz, auszugsweise in folgenden Vereinen und Organisationen:
Ehrenmitglied des Heimat- und Verkehrsvereins Laubenheim e.V.
Patientenliga für Atemwegserkrankungen e.V. Bis Ende 2015 als 2. Vorsitzender des Ortsverbandes Mainz
Eulenrats- und Ehren-Komiteemitglied
des Mainzer Narrenclubs e.V. (MNC)
Carnevalverein Schwarze Gesellen Laubenheim e.V.
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Laubenheim e.V.
Förderverein
der Grundschule Laubenheim
Turnverein
Laubenheim 1884 e.V.
Sängervereinigung
Laubenheim
Kassenprüfer der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mz-Laubenheim e.V.
Mitglied des Bauvereins für die Katholische Kirche Mainz-Laubenheim e.V.
Z. Zt. passives Mitglied der "Laubenumer Heimatbühne"
Hier in seiner Rolle 2015 als Gangster Stibitz in der Mundartkomödie "Spa Hotel Schlof Gut"
Desweiteren war er seit vielen Jahren ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Mainz. Am 31.12.2020 endet altersbedingt seine langjährige ehrenamtliche Richtertätigkeit! Zuvor war er bereits Schöffe an Strafkammern. Ebenso war er bis Ende 2004 ehrenamtlicher Richter am Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.
Insbesondere für seine ehrenamtliche Tätigkeit an den Gerichten wurde ihm am 23. April 2004 durch Ministerpräsident Kurt Beck die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
Anlässlich seines 60. Geburtstages am 04.01.2003 wurde ihm für seine kommunalpolitischen Verdienste durch den Oberbürgermeister der Stadt Mainz Jens Beutel die Gutenbergstatuette verliehen.
Zu seiner Verabschiedung als Ortsvorsteher wurde er durch den Mainzer Stadtrat mit der zweithöchsten Auszeichnung der Landeshauptstadt Mainz, dem Ehrenring, ausgezeichnet.